Sidebar

Angemeldet bleiben
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
auditBus auditBus auditBus
  •  
  • auditBus
    • International
    • Agil
    • Mobil
    • Effizient
    • Anwendungsbeispiele
    • Kontakt
  • Überblick
    • Allgemein
    • Ebenen
    • Standort
    • Fragebogen
    • Benutzer
    • Roll-Out
      • Benutzerverwaltung
      • Projektmanagement
    • Datenerfassung
      • Online
      • Offline
    • Auswertung
      • Kennzahlen
      • Bericht
  • Hilfe
    • Supportanfrage
    • Dokumente

Überblick

Details
Einführung

Mit auditBus vereinfachen Sie die Prüfung einheitlicher Standards in Ihrem Unternehmen. Vermeiden Sie unnötige Fehlerquellen durch heterogene Informationstechnik und versammeln alle Player und Ressourcen in einem einzigen System.

Schnell, effizient, zuverlässig und einfach in der Anwendung.

Als Projekt-Manager planen Sie Audits ganz einfach durch die Verteilung der Fragebögen auf Standorte und Auditoren. Die Auditoren planen selbständig ihre Termine und erfassen die Audits direkt Online im Web-Browser oder Offline mit dem Smartphone oder Tablett. Sie können alle Projektfortschritte und die Zwischenergebnisse in Ihrem Webbrowser verfolgen. 

auditBus verbindet:

  • Standorte (Objekte)
  • Fragebögen (Checklisten)
  • Anwender (Auditoren)

Standorte sind die zu prüfenden Objekte - meist also z.B. Filialen, Niederlassungen, Werkstätten oder sonstige Einrichtungen die besichtigt werden müssen.

Checklisten sind die Auditleitfäden bzw. Fragebögen zur Erfassung der Daten.

Benutzer sind die Auditoren, die diese Orte audsuchen und die Informationen eingeben.

auditBus vereint alles, was Sie zur Qualitätsprüfung sonst noch brauchen in einer Anwendung und gibt jedem  Benutzer genau die Werkzeuge, die er für seine Aufgaben benötigt. Ohne Installation von Softwarekomponenten, direkt im Firefox oder Chrome Browser und auf jeder Hardware.

Die individuelle Verteilung von Aufgaben und Inhalten und die Notwendigkeit zur Erfassung von Informationen mit herkömmlichen Kommunikationsmitteln entfällt.

Alle Daten werden auf dem Server zentral für alle Teilnehmer aktualisiert. Mehrsprachige Inhalte in länderübergreifenden Organisationen werden sofort übersetzt und in der jeweiligen Landessprache ausgeliefert.

Standort

Details
Einführung

Standorte sind die Haltestellen des auditBus. Sie beschreiben das zu prüfende Objekt hinsichtlich Art und Lage. Obwohl als "Standort" bezeichnet, sind es nicht zwingend, aber eben meistens geografische Objekte.

Durch Zuordnung einer Checkliste zu Standort und Anwender lösen Sie automatisch den Auftrag an Ihren Auditor aus.

Zu Inhaltsebenen gruppierte Standorte mit dezidierten Zugriffsrechten für lokale Projektmanager und Leadauditoren helfen Ihnen dabei, die Effizienz in der Abarbeitung verteilter Standorte zu erhöhen. Durch Gruppierungen lassen sich außerdem Teilmengen für die Auswertung definieren und Zuständigkeiten für Post-Prozesse darstellen.

Standorte und Gruppen zeigt auditBus Ihnen im Menübaum auf der linken Seite. Um die Inhalte einer Gruppe zu sehen, öffnen Sie den jeweiligen Ordner durch Klick auf das Ordner-Icon. Um eine Ebene oder einen Standort auszuwählen, klicken Sie auf den angezeigten Namen. Die vorhandenen Daten zum aktuell gewählten Standort werden im Seitenkopf über den Reitern Ihres Desktops angezeigt. Um die Standort-Informationen zu ändern, klicken Sie auf den Namen oder die Adresse im Seitenkopf.

 

 

 

Um einen neuen Standort per Hand einzufügen, wählen Sie zuerst die Ebene oder den Standort, dem Sie ein neues Element hinzufügen möchten und dann "add location here" (bzw. "Standort hinzufügen").

Zu jedem Standort müssen Sie mindestens "Company Name" und "CompanyShortName" eintragen. "CompanyShortName" dient vor allem der Bezeichnung im Auswahl-Menübaum links. Darüberhinaus können Sie zu jedem Standort die vollständige Adresse speichern sowie bei Bedarf erweiterte Informationen.

addLocation

 

Für die Anzahl und Struktur der Standorte gibt es keine festen Regeln. Sie folgen grundsätzlich Ihren Anforderungen bzw. den vorgegebenen Strukturen der dargestellten Organisation.

Die in Ihrem Menübaum dargestellte Struktur ist nicht abschließend. Sie kann jederzeit erweitert und verändert werden. Standorte erfüllen auch als Inhaltsebene eine ganz wesentliche Funktion für Benutzerrechte und die Auswertung.

Benutzer

Details
Einführung

auditBus ermöglicht eine überschneidungsfreie Verteilung von Fragebögen auf große Teams. Sie haben dabei die optimale Kontrolle über die Richtigkeit, Vollständigkeit und jeden Projektfortschritt.

Die Auditoren haben nach der Anmeldung automatisch Zugriff auf alle Standorte, an denen sie ein Audit durchführen. 

Administratoren, Leadauditoren und Beobachter erhalten Zugriff durch direkte Zuweisung von Inhaltsebenen.

Die personale Zuordnung von Fragebögen und Inhaltsebenen bestimmen den Umfang der Daten, die einem individuellen Benutzer zugänglich sind. 

Die Benutzerrolle (Administrator, Auditor oder Betrachter) bestimmt, auf welche Funktionen der jeweilige Benutzer zugreifen kann, etwa ob er Daten verändern darf oder Auswertungen erstellen darf.

 

 

 

Jeder Anwender sieht nur die in seiner Zuständigkeit notwendigen Informationen und Befehle. Das vereinfacht die Bedienung und steigert die Performanz.

Auditoren werden in der Regel keine Inhaltsebenen zugewiesen. Sie sind unmittelbare Besitzer der Audit-Checklisten und haben damit automatisch Zugriff auf ihre Standorte. Sie haben über die Auditierung hinaus keine weiteren Aufgaben im System. Ihr Zugriff erlischt mit Vervollständigung und Abschluss eines Audits, also der fortschreitenden Abarbeitung.

Leadauditoren haben erweiterte Teamfunktionen. Sie haben dauerhaften Zugriff auf Team-Standorte, auch wenn sie dort über keinen eigenen Fragebogen verfügen. Sie können neue Checklisten hinzufügen und den Mitgliedern ihres Teams bereits vorhandene Checklisten zuweisen, jedoch weder Inhalte löschen noch auf administrative Bereiche zugreifen.

Administratoren haben Zugriff auf alle Systemfunktionen einschließlich der Bearbeitung aller Checklisten. Sie können in der Anwendung aber durch Zuweisung einzelner Standorte oder Inhaltsebenen auf bestimmte Bereiche beschränkt werden.

Betrachter haben ausschließlich Lesebefugnis für Berichte, noch nicht abgeschlossene Checklisten sowie Auswertungen und können nicht auf administrative Funktionen zugreifen.

 

 

 

Fragebogen

Details
Einführung

Mehr als eine Checkliste.

Der Fragebogen wird zum multi-funktionalen Objekt: Als Leitfaden für Auditoren, Objektschlüssel zum speichern und abrufen der Daten in Ihrem Netzwerk und Grundlage für alle Dokumente - von Datenerfassungsmasken, über die erstellung einzelner Auditberichte bis zur Gesamtauswertung.

Fast alle Veränderungen am Audit werden daher nur an einer Stellen im Fragebogen durchgeführt und wirken sich auf alle abgeleiteten Inhalten unmittelbar aus.

auditBus unterstützt an Sachverhalte angepasste Fragestellungen. Einzelne Fragen, ganze Blöcke oder verstreute Fragen können je nach Beantwortung von Filterfragen eingeblendet bzw. herausgenommen werden. Fragebögen unterstützen damit auch unerfahrene Anwender optimal bei ihrer Arbeit.

Zweifellos ist die Herstellung des Fragebogens der anspruchsvollste und zugleich arbeitsintensivste Teil des Set-ups für ein neues Audit. Es sind damit aber in aller Regel auch schon 85 % der Arbeit getan.

 

 

 

Die Fragebogen-Syntax stellt Gliederungsebenen für die verschiedenen Bereiche Ihres Fragebogens und vier verschiedene Fragetypen zur Verfügung, die durch Erweiterungsattribute ausdifferenziert werden können. Zur Verfügung stehen Listen mit Einfach- oder Mehrfachauswahl, einzeilige Textfelder und mehrzeilige Textboxen sowie Dateiuploads für Bilder und Dokumente. Die Anzahl der Bereiche (Kapitel) je Fragebogen ist ebenso wie die Anzahl der Fragen, die ein Kapitel enthalten kann, grundsätzlich nicht begrenzt.

auditBus bringt einen einfachen XML-Editor mit, der die korrekte Syntax des Quellcodes überwachen kann. Umfassendere Werkzeuge wie Oxygen® oder XMLSpy® können Ihnen die Arbeit mit XML-Codes noch erleichtern.

Um einer Inhaltsebene einen neuen Fragebogen hinzuzufügen, wird zuerst der Standort angelegt bzw. ausgewählt und danach ein leeres Template hinzugefügt (hier: "MyNewChecklist"). Im Beispiel sehen Sie ein einzelnes Kapitel mit nur 2 Fragen: Die erste ist eine einfache Textbox, die zweite eine geschlossene Frage mit drei vorgegebenen Antworten, von denen nur eine ausgewählt werden kann.

 

 

 

 

Assessments sind erweiterbare Kopien des Fragebogen-Templates, die einem Benutzer gehören.

Das Template ist "die Mutter" aller Assessments. Soll an einem Standort ein Audit durchgeführt werden, wird dafür eine Kopie der Vorlage für die Datenerfassung erzeugt. Diese Kopie ist vor unbeabsichtigten Änderungen geschützt - insbesondere kann sie nicht rückwirkend, also nach dem Ausfüllen verändert werden. Veränderungen am Template können durch die Anwender auch nur auf solche Prüfungen angewandt werden, die noch keine Daten enthalten.

Ferner kann die Arbeitskopie im Audit vom Bearbeiter um Abweichungen, Kommentare und Nachweise wie z.B. Bilder erweitert werden.

 

 

 

 

 

Benutzer (2)

Details
Einführung

auditBus ermöglicht eine überschneidungsfreie Verteilung von Fragebögen auf große Teams. Sie haben dabei die optimale Kontrolle über die Richtigkeit, Vollständigkeit und jeden Projektfortschritt.

Die Auditoren haben nach der Anmeldung automatisch Zugriff auf alle Standorte, an denen sie ein Audit durchführen. 

Administratoren, Leadauditoren und Beobachter erhalten Zugriff durch direkte Zuweisung von Inhaltsebenen.

Die personale Zuordnung von Fragebögen und Inhaltsebenen bestimmen den Umfang der Daten, die einem individuellen Benutzer zugänglich sind. 

Die Benutzerrolle (Administrator, Auditor oder Betrachter) bestimmt, auf welche Funktionen der jeweilige Benutzer zugreifen kann, etwa ob er Daten verändern darf oder Auswertungen erstellen darf.

 

 

 

Jeder Anwender sieht nur die in seiner Zuständigkeit notwendigen Informationen und Befehle. Das vereinfacht die Bedienung und steigert die Performanz.

Auditoren werden in der Regel keine Inhaltsebenen zugewiesen. Sie sind unmittelbare Besitzer der Audit-Checklisten und haben damit automatisch Zugriff auf ihre Standorte. Sie haben über die Auditierung hinaus keine weiteren Aufgaben im System. Ihr Zugriff erlischt mit Vervollständigung und Abschluss eines Audits, also der fortschreitenden Abarbeitung.

Leadauditoren haben erweiterte Teamfunktionen. Sie haben dauerhaften Zugriff auf Team-Standorte, auch wenn sie dort über keinen eigenen Fragebogen verfügen. Sie können neue Checklisten hinzufügen und den Mitgliedern ihres Teams bereits vorhandene Checklisten zuweisen, jedoch weder Inhalte löschen noch auf administrative Bereiche zugreifen.

Administratoren haben Zugriff auf alle Systemfunktionen einschließlich der Bearbeitung aller Checklisten. Sie können in der Anwendung aber durch Zuweisung einzelner Standorte oder Inhaltsebenen auf bestimmte Bereiche beschränkt werden.

Betrachter haben ausschließlich Lesebefugnis für Berichte, noch nicht abgeschlossene Checklisten sowie Auswertungen und können nicht auf administrative Funktionen zugreifen.

 

 

 

Weitere Beiträge …

  1. Roll-Out und Durchführung
  2. Datenerfassung & Assessment
  3. Sync mit Android-Geräten
  4. Online-Erfassung
Seite 1 von 2
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende
auditBus.net CMS
easy & agile auditing
Datenschutzerklärung
Impressum
  • English (United Kingdom)
  • German (DE)
 
 
Copyright © 2025 auditBus. Alle Rechte vorbehalten. Designed by JoomlArt.com. Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.
Powered by T3 Framework